Rubriques

>> Toutes les rubriques <<
· Region im Suden Frankreichs (2)
· Region im Sudwesten Frankreichs (3)
· Region im Osten Frankreichs. (1)

Rechercher
Derniers commentaires Articles les plus lus

· KORSIKA
· LANGUEDOC-ROUSSILLON :
· AQUITAINE
· ALSACE
· PROVENCE

· Midi Pyranäen

Voir plus 

Abonnement au blog
Recevez les actualités de mon blog gratuitement :

Je comprends qu’en m’abonnant, je choisis explicitement de recevoir la newsletter du blog "diereisedesgesmacks" et que je peux facilement et à tout moment me désinscrire.


Statistiques

Date de création : 09.03.2010
Dernière mise à jour : 15.04.2010
6 articles


LANGUEDOC-ROUSSILLON :

Publié le 09/03/2010 à 14:51 par diereisedesgesmacks
LANGUEDOC-ROUSSILLON :

1) DIE VORSTELLUNG:

                   Die Region des Languedoc-Roussillon ist in Suden bei Spanien und die Mittelmeer (Golfe des Löwe) begrenzt. Mehrere natürlich Elements begrenzen sie : die Pyrenäen, die Cevennes und der Srum Rhône. Sie gruppiert fünf Departementen: Aude, Gard, Herault, Lozere und östlich Pyrenäen.

 

2) FÜR SCHLEMMERISCH : DIE LANGUEDOCIENNE KOCHEN

 

a)  Die Spezialitäten :

 

Anchoïade 

Anchouiado, wie die Sardellenpaste auf Provenzalisch heisst, wird mit Sardellen, Knoblauch, Kapern, Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer zubereitet. Sie wird vielfach als Rohkostdip oder auf getoastetem Baguette zum Apéritif verkostet und schmeckt köstlich.

 

 

Bohémienne 

Die Bohémienne ist ein herrliches Fondue aus Aubergine, Tomaten und Zwiebeln in Olivenöl und Provencekräutern.

 

Brandade 

Die köstliche Brandade ist auf jeden Fall eine der bekanntesten Spezialitäten der Provence. Sie wird aus Stockfisch, das heisst gepökeltem Kabeljau, zubereitet.Er kommt vornehmlich in nordischen Gewässern vor, dennoch ist er wichtiger Bestandteil weltweiter kulinarischer Traditionen. Vielleicht weil er einst als König der Meere galt und auf allen Kontinenten arme wie reiche ernährt hatte. Die Brandade leitet ihren Namen von der stetigen Hin- und Herbewegung, dem Rühren, mit dem Holzlöffel ab; „brandir“ heisst „schwingen“, was nötig ist , um den Stockfisch, das Öl und die Milch so cremig und köstlich wie möglich miteinander zu vermischen. Sie wird sowohl kalt wie warm gegessen, aus frischem oder gesalzenem und getrocknetem Fisch. 

 

 

Aligot 

Dieses Rezept des Aligots stammt aus dem Norden des Départements desAveyrons inFrankreich, ursprünglich ein Gericht für Pilger auf demPlateau de l'Aubrac im Département de laLozère.

 

Cassoulet

Cassoulet ist ein berühmter südfranzösischer Bohneneintopf aus dem Languedoc-Roussillon, der in der Gegend um Toulouse mit Enten- oder Gänseconfit zubereitet wird (Frz. Cassoulet au confit de canard). Der Name Cassoulet stammt von Cassolle d'Issel, einem Nachbarort von Castelnaudry, wo das Gericht seinen Ursprung haben soll. In der Region gibt es zahlreiche Varianten dieses Rezepts.

 

"Rousquilles de Vallespir"  

Runde, mit Eiweiß und Zucker glasierte Kringel, die so luftig sind, dass sie auf der Zunge zerschmelzen. Das versteht man unter den Rousquilles. Wenn es aber ums Detail geht, hat jeder sein persönliches Geheimrezept. So eine Köstlichkeit kann man sich zu jeder Tageszeit gönnen, vom Sonnenauf- bis zum Sonnenuntergang, mit oder ohne süßen Wein! 

 

Croquants:Mende von seiner knusprigen 

Seite Klein, länglich und trocken, mit Mandeln oder Haselnüssen - so lassen sich die Croquants am besten beschreiben. Croquants sind eine rustikale Süßigkeit und spiegeln das Land wider, in dem sie entstanden sind: Handfest, authentisch und etwas widerspenstig. Hat man jedoch einmal ihren Widerstand gebrochen, bleibt einem das Geschmackserlebnis noch lange in Erinnerung.

 

 

 

b) Die lokale Produkte

 

Käse :

- Bleu des Causses

- Pélardons

Wein :

- Muscat

- Côtes du Rhône

Honig   

Sardelle von Collioure

Stier der Camargue 

Die Stiere, die auf dem Boden der Camargue gezüchtet werden, sind nicht alle dazu berufen, die Stars von Stierrennen und anderen Gardianspielen zu werden. Ein Teil der Herden der Camargue wird jedes Jahr zu den Schlachthöfen von Nîmes und Tarascon versandt und zu ausgezeichnetem Fleisch verarbeitet.

Die Stiere werden nämlich in völliger Freiheit in den Mooren der Camargue ohne Ernährungszusatz groß und sind wilde Tiere, deren Fleisch viel weniger Fett enthält als das von Rindern aus der Fleischzucht.

 

Fleur de sel 

Im Sommer, wenn den WindenTramontane und Mistral der Atem ausgeht, bilden sich auf der Oberfläche der Salinen Millionen feiner, leichter Kristalle. Beim erneuten Auffrischen der Winde werden sie an den Rand der Salztische gedrückt und lagern sich dort als natürliches weisses Salz ab. Die so entstehende Salzblume, die fleur de sel, wird von Hand mit einer Art grossen Kelle geerntet und lediglich einige Stunden in der Sonne abgetropft. Diese Arbeit verlangt viel Geschick und Fingerspitzengefühl. Man nimmt die Salzblume in kleinen Prisen und zerreibt sie zwischen den Fingern über dem Essen. Mit ihrem milden Salzgehalt und der leichten Feuchtigkeit hinterlassen auf gegrilltem Fisch, Rohkostsalaten und Grillfleisch ein unvergleichlich zartes Aroma und geben dem Essen die entsprechende Würze.

 Fruchte :  Das Languedoc-Roussillon besitzt einen festen Ruf des Obst-undgemüsezüchter Qualität : Kirschen von Remoulins und von Céret, Pfirsichen und Nektarinen von Costières, Mandeln, Äpfeln und Tafeltrauben und bald die Erdbeere von Nîmes, zarte Zwiebel der Cevennen, die Kartoffel des Roussillons und des Landes von Sault oder noch die Aprikose des Roussillons (Aprikosen muss man von Mitte Juni bis August genießen. Um sie das ganze Jahr über bereit zu haben, kann man auch Konserven oder Konfitüren herstellen)

 

3) FÜR DIE WISSENSDURSTIG : Tradition und kulturell Erbe

 

a) Die Traditionen :

 

 

- Der Karneval von Limoux ist ein Karneval, der an Limoux im departement Aude stattfindet. Er dauert 3 Monate von Januar bis März alle Wochenenden und folkloristische Woche. Er charakterisiert sich durch die Parade des « Pierrots » nur auf der Hauptstelle der Stadt. Der Karneval von Limoux wird als der längste Karneval der Welt angesehen.

 

- Das Handwerk: In vielen Dörfern kann man das Know-How der Handwerker aufdecken: Korbflechterei von Vallabrègues, Keramiken von Anduze, Dorf Töpfer von Saint-Quentin-la-Poterie im Gard, joaillièretradition des katalanischen Granats. Diese außergewöhnliche handwerkliche Dichte enthüllt eine andere Facette der von Languedoc Kultur, jenige die Kunstberufe.

       

b) Die Architekture :

                                                      

Die Region war eine der Wiege der roman Kunst. Sie zählt allein 220 romans Gebäude. In diese Region das Kulturerbe zeigt seine Schätze:

- Brücke des Gard

- Kanal des Mittags

- verstärkt Stadt von Carcassonne

- Wege von Santiago de Compostela

- Die Festung von Vauban.

 

 

 

 

Commentaires (1)

diereisedesgesmacks le 09/04/2010
2) FÜR SCHLEMMERISCH : DIE LANGUEDOCIENNE KOCHEN

a) Die Spezialitäten :

Anchoïade
Anchouiado, wie die Sardellenpaste auf Provenzalisch heisst, wird mit Sardellen, Knoblauch, Kapern, Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer zubereitet. Sie wird vielfach als Rohkostdip oder auf getoastetem Baguette zum Apéritif verkostet und schmeckt köstlich.


Bohémienne
Die Bohémienne ist ein herrliches Fondue aus Aubergine, Tomaten und Zwiebeln in Olivenöl und Provencekräutern.

Brandade
Die köstliche Brandade ist auf jeden Fall eine der bekanntesten Spezialitäten der Provence. Sie wird aus Stockfisch, das heisst gepökeltem Kabeljau, zubereitet. Er kommt vornehmlich in nordischen Gewässern vor, dennoch ist er wichtiger Bestandteil weltweiter kulinarischer Traditionen. Vielleicht weil er einst als König der Meere galt und auf allen Kontinenten arme wie reiche ernährt hatte. Die Brandade leitet ihren Namen von der stetigen Hin- und Herbewegung, dem Rühren, mit dem Holzlöffel ab; „brandir“ heisst „schwingen“, was nötig ist , um den Stockfisch, das Öl und die Milch so cremig und köstlich wie möglich miteinander zu vermischen. Sie wird sowohl kalt wie warm gegessen, aus frischem oder gesalzenem und getrocknetem Fisch.


Aligot
Dieses Rezept des Aligots stammt aus dem Norden des Départements des Aveyrons in Frankreich, ursprünglich ein Gericht für Pilger auf dem Plateau de l'Aubrac im Département de la Lozère.

Cassoulet
Cassoulet ist ein berühmter südfranzösischer Bohneneintopf aus dem Languedoc-Roussillon, der in der Gegend um Toulouse mit Enten- oder Gänseconfit zubereitet wird (Frz. Cassoulet au confit de canard). Der Name Cassoulet stammt von Cassolle d'Issel, einem Nachbarort von Castelnaudry, wo das Gericht seinen Ursprung haben soll. In der Region gibt es zahlreiche Varianten dieses Rezepts.

"Rousquilles de Vallespir"
Runde, mit Eiweiß und Zucker glasierte Kringel, die so luftig sind, dass sie auf der Zunge zerschmelzen. Das versteht man unter den Rousquilles. Wenn es aber ums Detail geht, hat jeder **** persönliches Geheimrezept. So eine Köstlichkeit kann man sich zu jeder Tageszeit gönnen, vom Sonnenauf- bis zum Sonnenuntergang, mit oder ohne süßen Wein!

Croquants: Mende von seiner knusprigen
Seite Klein, länglich und trocken, mit Mandeln oder Haselnüssen - so lassen sich die Croquants am besten beschreiben. Croquants sind eine rustikale Süßigkeit und spiegeln das Land wider, in dem sie entstanden sind: Handfest, authentisch und etwas widerspenstig. Hat man jedoch einmal ihren Widerstand gebrochen, bleibt einem das Geschmackserlebnis noch lange in Erinnerung.



b) Die lokale Produkte

Käse :
- Bleu des Causses
- Pélardons
Wein :
- Muscat
- Côtes du Rhône
Honig
Sardelle von Collioure
Stier der Camargue
Die Stiere, die auf dem Boden der Camargue gezüchtet werden, sind nicht alle dazu berufen, die Stars von Stierrennen und anderen Gardianspielen zu werden. Ein Teil der Herden der Camargue wird jedes Jahr zu den Schlachthöfen von Nîmes und Tarascon versandt und zu ausgezeichnetem Fleisch verarbeitet.
Die Stiere werden nämlich in völliger Freiheit in den Mooren der Camargue ohne Ernährungszusatz groß und sind wilde Tiere, deren Fleisch viel weniger Fett enthält als das von Rindern aus der Fleischzucht.

Fleur de sel
Im Sommer, wenn den WindenTramontane und Mistral der Atem ausgeht, bilden sich auf der Oberfläche der Salinen Millionen feiner, leichter Kristalle. Beim erneuten Auffrischen der Winde werden sie an den Rand der Salztische gedrückt und lagern sich dort als natürliches weisses Salz ab. Die so entstehende Salzblume, die fleur de sel, wird von Hand mit einer Art grossen Kelle geerntet und lediglich einige Stunden in der Sonne abgetropft. Diese Arbeit verlangt viel Geschick und Fingerspitzengefühl. Man nimmt die Salzblume in kleinen Prisen und zerreibt sie zwischen den Fingern über dem Essen. Mit ihrem milden Salzgehalt und der leichten Feuchtigkeit hinterlassen auf gegrilltem Fisch, Rohkostsalaten und Grillfleisch ein unvergleichlich zartes Aroma und geben dem Essen die entsprechende Würze.

Fruchte :
Das Languedoc-Roussillon besitzt einen festen Ruf des Obst-undgemüsezüchter Qualität : Kirschen von Remoulins und von Céret, Pfirsichen und Nektarinen von Costières, Mandeln, Äpfeln und Tafeltrauben und bald die Erdbeere von Nîmes, zarte Zwiebel der Cevennen, die Kartoffel des Roussillons und des Landes von Sault oder noch die Aprikose des Roussillons (Aprikosen muss man von Mitte Juni bis August genießen. Um sie das ganze Jahr über bereit zu haben, kann man auch Konserven oder Konfitüren herstellen) …


c) Eine typische provenzalische Mahlzeit

Cassoulet :

500 g weiße Bohnen 1 Bl Lorbeerblatt
2 St Knoblauchzehen 1 Dose Tomatenmark

125 g Räucherspeck etwas Salz

1 St Knoblauchwurst
etwas Pfeffer

250 g Schweinefleisch etwas Thymian

250 g Hammelfleisch etwas Semmelmehl
60 g Schweineschmalz etwas Butterflöckchen
2 St Zwiebeln

1 Bund Suppengrün







Mit einem Klick auf die Zutaten des Rezepts gelangen Sie zu deren detaillierten Nährwertangaben.
Bohnen über Nacht einweichen, am nächsten Tag mit zerdrückten Knoblauchzehen, Speck und Wurst aufsetzen und zum Kochen bringen. Schweine- und Hammelfleisch in Würfel schneiden, in der Pfanne zusammen mit feingeschnittenen Zwiebeln, Lorbeerblatt und Suppengrün in heißem Fett kräftig anbraten, zu den Bohnen geben.
Tomatenmark und Gewürze dazurühren, Fleisch und Bohnen bei mäßiger Hitze garen. Speck und Wurst herausnehmen, in Scheiben schneiden und mit den Bohnen vermengen.
Cassoulet in eine feuerfeste Form füllen, mit Semmelmehl bestreuen, Butterflöckchen aufsetzen und i o Minuten im Ofen überbacken. Dann die Haut unterrühren, wieder mit Semmelmehl bestreuen, neue Butterflöckchen aufsetzen und nochmals überbacken.

Münsterländisches Stockfisch-Püree mit Zander und Steinpilz
400g Zanderfilet
1tb Mehl
100ml helle Sojasauce
50g Butterschmalz
30g Butter
250g Steinpilze

Stockfisch-Püree:: 100g Stockfisch in Würfeln (48 Stunden gewässert)
2 Schalotten
1 Msp. Safran-Fäden
400ml Vollmilch
400g Ofenkartoffeln
Meersalz
50ml Olivenöl
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Meersalz auf ein Ofenblech geben, die gewaschenen Kartoffeln in
Alufolie wickeln und auf das Salz setzen. Nun für rund 50-70 Minuten
(je nach Grösse der Kartoffeln) im Ofen bei 180 Grad garen.

Unterdessen die Schalottenwürfel in etwas Olivenöl anschwitzen, die
Stockfischwürfel und den Safran dazu geben, kurz anziehen lassen, dann
mit Milch auffüllen und 10 bis 15 Minuten durchkochen lassen. Dann
alles mit dem Zauberstab durchmixen. Evtl. durch ein Sieb passieren.

Nun die Kartoffeln aus der Folie lösen, pellen und durchpressen. In
den Kartoffelschnee einen guten Schuss Olivenöl geben und die
Stockfisch-Milch. Kurz mit dem Schneebesen zu einem Püree verrühren,
mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Zanderscheiben salzen, in Mehl wenden und in heissem Butterschmalz
je Seite 2 Minuten braten. Nach dem Wenden die in Scheiben
geschnittenen Steinpilze dazu geben. Mitbraten und dabei salzen und
pfeffern. Dann Pilze und Zander aus der Pfanne nehmen.
Warm stellen. Den Bratsatz mit der Sojasauce ablöschen und kurz
einkochen lassen.



Crème Catalane :
ZUTATEN
10 Eigelbe
1 Liter Milch
250 g Zucker
70 g Maisstärke
1 Zitrone, davon die Schale
1 Stange Zimt
8 EL Zucker
8 feuerfeste Schälchen (Durchmesser ca. 10 cm)
ZUBEREITUNG
250g Zucker mit 800ml Milch vermengen Die Zitronenschale und die Zimtstange dazugeben und aufkochen lassen. Inzwischen die 10 Eigelb schaumig rühren, die restliche Milch und die Stärke hinzufügen. Das Ganze der kochenden Milch beimengen und noch einmal unter ständigem Rühren eine Minute lang aufkochen. Die Creme in die Keramikschalen geben und auf Zimmertemperatur auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit je 1 EL Zucker überstreuen und am besten mit einem Bunsenbrenner (oder im Kugelgrill) karamellisieren.

3) FÜR DIE WISSENSDURSTIG : Tradition und kulturell Erbe

a) Die Traditionen :


- Der Karneval von Limoux ist ein Karneval, der an Limoux im departement Aude stattfindet. Er dauert 3 Monate von Januar bis März alle Wochenenden und folkloristische Woche. Er charakterisiert sich durch die Parade des « Pierrots » nur auf der Hauptstelle der Stadt. Der Karneval von Limoux wird als der längste Karneval der Welt angesehen.

- Das Handwerk: In vielen Dörfern kann man das Know-How der Handwerker aufdecken: Korbflechterei von Vallabrègues, Keramiken von Anduze, Dorf Töpfer von Saint-Quentin-la-Poterie im Gard, joaillièretradition des katalanischen Granats. Diese außergewöhnliche handwerkliche Dichte enthüllt eine andere Facette der von Languedoc Kultur, jenige die Kunstberufe.





b) Die Architekture :

Die Region war eine der Wiege der roman Kunst. Sie zählt allein 220 romans Gebäude. In diese Region das Kulturerbe zeigt seine Schätze:
- Brücke des Gard
- Kanal des Mittags
- verstärkt Stadt von Carcassonne
- Wege von Santiago de Compostela
- Die Festung von Vauban.





http://diereisedesgesmacks.centerblog.net


Ecrire un commentaire